Statische Wärmezähler
Kontakt
Superstatic 440
Messprinzip mit wirtschaftlichen Vorteilen.Das bringt Kostenreduktion durch einen Wärmezähler (statisch).
Die Inbetriebnahme und die turnusmäßige Wartung im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Eichpflicht ist jetzt auch mit statischen Wärmezählern problemlos, kostengünstig und effizient durchführbar. Nur der Messkopf wird noch mit einigen Schraubenumdrehungen vor Ort ausgetauscht. Durch den Einsatz der statischen Alternative Superstatic werden die Kosten der Demontage und Montage für die Nacheichung um ein Vielfaches reduziert, da lediglich der Messkopf im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Eichpflicht ausgetauscht werden muss. Der Austausch geht einfach und schnell, da die mühsamen Eingriffe in das Rohrsystem nicht mehr notwendig sind. Der Einsatz von hochwertigen korrosionsbeständigen Materialien gewährleistet die Messbeständigkeit und Betriebssicherheit über mehrere Eichperioden. Im AGFW-Wärmezähler Prüfprogramm IV wurde der statische Wärmezähler mit den Nenndurchflüssen Qn 1.0 m³/h und Qn 3.5 m³/h mit der Bestnote von fünf Sternen im Bereich Messrichtigkeit und Messbeständigkeit ausgezeichnet.
Superstatic 789
Beständig und leicht präsentiert sich der neue Sontex Kompakt-Wärmezähler Superstatic 789 aus Faserverbundwerkstoff. Er besticht durch Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit dank dem statischen Messprinzip.
Der neue Sontex Kompakt-Wärmezähler Superstatic 789 aus Faserverbundwerkstoff für Wärme- und Kälte-Anwendungen ist die konsequente Weiterentwicklung des Schwingstrahl-Messprinzips. Dieses hat sich dank seiner Messgenauigkeit und -zuverlässigkeit für die Messung von thermischer Energie bestätigt. Alle Vorteile und Merkmale des Schwingstrahls wurden angepasst und in eine kompakte Form für einen Durchfluss von qp 1.5 – 2.5 m³/h integriert. Das Gesamtgewicht wurde halbiert, die Form ist beständig bei Temperaturunterschiede, und es wurden Vorrichtungen eingeführt um die mechanische Belastbarkeit zu garantieren. Der neue Durchflusssensor auf Basis von modernster Piezotechnologie, der auch für Glykolgemische geeignet ist, ist mit einem abnehmbaren Multifunktions-Rechenwerk mit einer Auswahl an Kommunikationsmöglichkeiten ausgestattet. Damit werden mehrere Anwendungen abgedeckt und für eine einfache Integration in einem Wärmeverbund oder in ein Gebäudemanagementsystem gesorgt. Der Superstatic 789 erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinie über Messgeräte MID 2014/32/EU und der Norm EN 1434 Klasse 2.
Superstatic 749
Der neue Kompakt-Wärmezähler mit dem Schwingstrahlprinzip. Der statische Kompakt Wärme-Kältezähler mit dem einzigartigen Messprinzip.
Der neue Schwingstrahlzähler Superstatic 749 ist die ideale Ergänzung zum Superstatic 449, der bereits erfolgreich eingeführt wurde und sich großer Beliebtheit erfreut. Der Superstatic 749 ist noch kompakter und integriert sich nahtlos in das Superstatic Product-Portfolio. Der Superstatic 749 ist ein Schwingstrahlzähler und ist für weniger komplexe Anwendungen mit statischen Wärme- und Kältezählern konzipiert, bei denen nicht die Fülle von Funktionen nötig sind, wie sie vom Superstatic 440 und Superstatic 449 bekannt sind. Der Superstatic 749 ist in den Durchflüssen qp 0,6; qp 1,5; qp 2,5 m³/h und Längen 110 mm, 130 mm, 190 mm erhältlich. Der Schwingstrahl Durchflusssensor des Superstatic 749 wird mit einem abnehmbaren, multifunktionalen Rechenwerk mit einer breiten Auswahl von Kommunikationsmodulen ideal komplettiert und gewährt einen breiten Einsatzbereich und eine einfache Integration in jedes Fern- und Nahwärmenetz oder Gebäudemanagementsystem. Der Superstatic 749 erfüllt die Anforderungen der europäischen Messgeräte Richtlinie MID 2004/22/EG und der Norm EN 1434 Klasse 2.